Verbraucherthemen Politik & Wirtschaft

Stromabschläge: So vermeiden Sie teure Nachzahlungen

Die Stromrechnung flattert ins Haus – und plötzlich ist der Abschlag viel zu niedrig. Das Ergebnis: eine hohe Nachzahlung, die viele Verbraucher überrascht. Doch es gibt einfache Strategien, um Abschläge richtig einzustellen und die Stromkosten planbar zu machen.

Stromanbieter berechnen die monatlichen Abschläge auf Basis des geschätzten Jahresverbrauchs. Wer in der Vergangenheit wenig Strom verbraucht hat, dem droht bei steigenden Verbrauch oder höheren Strompreisen schnell eine Nachzahlung. Besonders in diesem Jahr spüren viele Haushalte die Effekte der aktuellen Strompreisentwicklung, die durch steigende Netzentgelte und Umlagen geprägt ist.

Besonders betroffen sind:

  • Haushalte mit neuen Elektrogeräten oder Wärmepumpen

  • Haushalte, die auf E-Mobilität umsteigen

  • Haushalte mit Homeoffice, da mehr Geräte rund um die Uhr laufen

So stellen Sie den Abschlag richtig ein

1. Den aktuellen Verbrauch kennen

Bevor der Abschlag angepasst wird, sollte der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden. Ein Blick auf die letzten Stromrechnungen oder die Zählerstände der letzten 12 Monate liefert die beste Grundlage.

2. Steigende Strompreise berücksichtigen

2025 ist der Strompreis in Deutschland weiter angestiegen. Wer den alten Abschlag beibehält, riskiert Nachzahlungen. Hier hilft ein Blick in die aktuelle Preisliste des Anbieters – oft lohnt es sich, die Abschläge proaktiv zu erhöhen, um Überraschungen zu vermeiden.

3. Den Abschlag regelmäßig prüfen

Nicht nur einmal einstellen, sondern mindestens einmal pro Jahr überprüfen – idealerweise vor dem Jahreswechsel. Bei größeren Veränderungen im Haushalt (neue Geräte, Elektroauto, Wärmepumpe) sollte die Anpassung sofort erfolgen.

4. Flexibilität nutzen

Einige Anbieter bieten flexible Abschläge, die sich dynamisch an den Verbrauch anpassen. In Kombination mit Smart Metern oder Apps zur Verbrauchsüberwachung können Verbraucher so teure Nachzahlungen vermeiden.

5. Bei Unsicherheit beraten lassen

Die Verbraucherzentralen bieten kostenlose Beratung zur Stromabrechnung und Abschlagsberechnung. Oft kann schon ein kurzes Beratungsgespräch teure Fehler verhindern.

Ein richtig eingestellter Stromabschlag schützt vor unerwarteten Nachzahlungen, sorgt für planbare Kosten und nimmt den Verbrauchern die Angst vor der Stromrechnung. Gerade vor dem Jahreswechsel lohnt sich ein aktueller Check: Ein paar Minuten Aufwand können mehrere Hundert Euro sparen.

Energieservice Grundversorgung: Warum viele zu viel zahlen?

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen weiterhin viel zu hohe Preise – obwohl sie im…

Verbraucher Vergleichsportale für Energie: Worauf sollten Verbraucher achten?

Die Energiekosten bleiben für viele Haushalte ein sensibles Thema und viele Haushalte stellen sich…

Versorger Bewerbungsstart für TOP-Lokalversorger 2026

Das Energieverbraucherportal hat den Startschuss für die Auszeichnung „TOP-Lokalversorger 2026“…

Verbraucher Strom & Gas: So nutzt man Vergleichsportale sinnvoll

Vergleichsportale für Strom und Gas gehören für viele Verbraucher mittlerweile zum Standard, wenn es…