Oxfam: Reichste prozentual klimaschädlicher als ärmere Hälfte

Bereits das reichste eine Prozent (63 Millionen) der Weltbevölkerung ist verantwortlich für 15% CO2. Dieses hat damit einen mehr als doppelt so hohen Anteil an den Emissionen als die ärmere Hälfte der Bevölkerung (7% CO2). Als besondere Klimatreiber nennt die Studie besonders das Fliegen, aber auch den Trend zu SUVs. Selbst für Deutschland gelten ähnliche Zahlen. Für das Jahr 2015, so die Oxfam-Meldung, verbrauchten die reichsten 10% mehr CO2 als die ärmere Hälfte.
Klimaschädliche Reiche sorgen für Klimakrise der Armen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam fasst diese Zahlen in einem neuen Bericht zusammen, der im Vorfeld der in New York beginnenden UN-Vollversammlung veröffentlicht worden ist. Für die Organisation sind diese Zahlen alarmierend. „Die katastrophalen Folgen der Klimakrise sind schon heute vielerorts spürbar. Verantwortlich dafür ist eine Politik, die auf Konsumanreize setzt. Für den Konsumrausch einer reichen Minderheit zahlen die Ärmsten den Preis“, sagt Ellen Ehmke, Analystin für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland.
Oxfam fordert klimagerechtes Wirtschaftssystem
Wenn es nach Oxfam geht, solle es oberste Priorität sein, den Verbrauch der Reichsten einzuschränken und die Wirtschaft klimagerechter zu machen. Derzeit sei die Wirtschaft vor allem auf mehr Konsum ausgerechnet, was wiederum schlecht für das Klima sei. Darüber hinaus solle mehr in die öffentliche Infrastruktur investieret werden. Die Einnahmen hierfür könnten beispielsweise aus höheren Steuern für SUV oder häufiges Fliegen kommen.
Quellen:
Klimawandel Werden die USA mit Joe Biden zum Klimaschützer?
Auch wenn es ein paar Tage der Auszählung gebraucht hat, ist es endlich amtlich: Joe Biden wird der…

EU ALEGrO: Deutschland schließt letzte Strom-Lücke zu Belgien
Grenzüberschreitende Stromtrassen verbinden Deutschland mit fast all seinen Nachbarländern. Nur…

Energiewende IAEA: Klimakrise nur mit Atomstrom zu verhindern
Der Chef der Internationalen Atomenergieorganisation betont die Bedeutung der Atomenergie, um…
